Amtshaftungsrecht

Österreich ist ein demokratischer Rechtsstaat. Seine Richter und Beamten sind gut ausgebildet und kompetent. Ihre Tätigkeit erfolgt auf Grundlage der Gesetze.

Bisweilen erleiden Bürger aber Schäden aufgrund staatlichen Handelns, die in einem regulären Verfahren nicht mehr abgewendet werden können. Dies beginnt bei den
 Kosten für die Beseitigung unvertretbarer Bescheide, die sonst nicht ersetzt würden und endet bei einer Entschädigung für eine ungerechtfertigte Haft oder für eine körperliche Verletzung durch ein Staatsorgan. Auch die Staatshaftung für Nachteile wegen verspäteter oder unzureichender Umsetzung von EU-Recht ist ein Aspekt dieser Disziplin.


Wie es sich für einen Rechtsstaat gehört, ersetzt er seinen Bürgern die Schäden aufgrund schuldhaften und rechtswidrigen Verhaltens seiner Organe. Diese ist an eine Reihe von Voraussetzungen geknüpft. Dabei beraten wir Sie gerne.

Trenner-Balken-weiss

Amtshaftungsrecht - Der Weg zur Durchsetzung Ihrer Ansprüche

Sollte Sie einen Anspruch gegen den Staat haben, unternehmen wir die notwendigen Schritte zu dessen Durchsetzung, wie vor allem:

  • die Aufforderung der Finanzprokuratur im Fall des Bundes oder der entsprechenden Stellen bei anderen Rechtsträgern;
  • die Klagsführung vor den ordentlichen Gerichten;
  • die Klagsführung vor dem Verfassungsgerichtshof im Fall der Staatshaftung.

Kanzlei Schlosser-Péter Rechtsanwälte in 1010 Wien, Kurrentgasse 6/3.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.